grindig
grindig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
grindig | grindiger | am grindigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:grindig |
Worttrennung:
- grin·dig, Komparativ: grin·di·ger, Superlativ: am grin·digs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁɪndɪç], [ˈɡʁɪndɪk]
- Hörbeispiele: grindig (Info), grindig (Info)
- Reime: -ɪndɪç, -ɪndɪk
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch grintec → gmh[1]
- Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Substantivs Grind mit dem Suffix -ig
Synonyme:
- [1] eklig, impetiginös, übelriechend
Beispiele:
- [1] Die Suppe ist grindig!
Übersetzungen
[1] schmutzig, mit Grind bedeckt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grindig“
- [1] Duden online „grindig“
- [1] ostarrichi.org „grindig“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 720, Eintrag „grindig“.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.