hörbehindert
hörbehindert (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
hörbehindert | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:hörbehindert |
Worttrennung:
- hör·be·hin·dert, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈhøːɐ̯bəˌhɪndɐt]
- Hörbeispiele: hörbehindert (Info)
Bedeutungen:
- [1] aufgrund von Krankheit oder Verletzung beim Hören dauerhaft stark beeinträchtigt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] schwerhörig
Oberbegriffe:
- [1] behindert
Beispiele:
- [1] „Korrekterweise spricht man heute von Hörbehinderung, weil mit den Begriffen »Hörschädigung« oder »Hörstörung« eine Abwertung verbunden sein könnte. Deshalb wird der Begriff »hörbehindert« vorrangig eingesetzt, um eine neutrale verbale Herangehensweise zu gewährleisten.“[1]
Wortbildungen:
- Hörbehinderung
Übersetzungen
[1] aufgrund von Krankheit oder Verletzung beim Hören dauerhaft stark beeinträchtigt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hörbehindert“
- [1] Duden online „hörbehindert“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hörbehindert“
Quellen:
- ↑ Helene Jarmer: Schreien nützt nichts. Mittendrin statt still dabei. Südwest-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-641-05496-0, DNB 1016815670 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. April 2020) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.