hartsieden

hartsieden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsiede hart
dusiedest hart
er, sie, essiedet hart
Präteritum ichsott hart
Konjunktiv II ichsötte hart
Imperativ Singularsied hart!
siede hart!
Pluralsiedet hart!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hartgesotten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hartsieden

Worttrennung:

hart·sie·den, Präteritum: sott hart, Partizip II: hart·ge·sot·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhaʁtˌziːdn̩]
Hörbeispiele:  hartsieden (Info)

Bedeutungen:

[1] so lange kochen (sieden), bis es fest (hart) ist

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv hart als Verbzusatz und dem Verb sieden

Sinnverwandte Wörter:

[1] hartkochen

Gegenwörter:

[1] weichkochen

Beispiele:

[1] „Dass die Temperatur der Brandvalleytherme nicht den Kochpunkt erreicht, ergibt sich schon daraus, dass sie nach Lichtensteins ausdrücklicher Versicherung nicht zum Hartsieden von Eiern zureicht.“ (1851)[1]
[1] „In das gleiche Wasser legt man acht Eier zum Hartsieden.“ (1861)[2]
[1] „So hatte die Polizei dafür zu sorgen, daß die Kartoffeln nicht geerntet wurden, bevor sie reif waren. Andernorts erhob sich der Wunsch nach einer Verordnung gegen das Hartsieden und Färben von Ostereiern!“ (1965)[3]
[1] „Der Gablhofer zog Eier aus der Tasche, die ihm seine Bäurin hartgesotten hatte, und begann sie behaglich zu verzehren.“ (2009)[4]
[1] „Die Wahrheit ist ein Irrtum, der nicht mehr widerlegt werden kann, weil die Geschichte ihn so hartgesotten hat, dass er sich nicht mehr verändern lässt.“ (2014)[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Ei hartsieden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Lausitzisch Wendisches Wörterbuch, Christian Traugott Pfuhl, 1866, Seite 34.

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Eisendraht, niedersaht
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.