herüberholen

herüberholen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhole herüber
duholst herüber
er, sie, esholt herüber
Präteritum ichholte herüber
Konjunktiv II ichholte herüber
Imperativ Singularhol herüber!
hole herüber!
Pluralholt herüber!
PerfektPartizip IIHilfsverb
herübergeholt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:herüberholen

Worttrennung:

her·ü·ber·ho·len, Präteritum: hol·te her·ü·ber, Partizip II: her·ü·ber·ge·holt

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁyːbɐˌhoːlən]
Hörbeispiele:
Reime: -yːbɐhoːlən

Bedeutungen:

[1] von dort drüben, aus einem anderen Raum hierher holen
[2] aus einer anderen Region hierher in die eigene Region holen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel herüber als Verbzusatz und dem Verb holen

Oberbegriffe:

[1, 2] holen

Beispiele:

[1] Michael hat Schwierigkeiten, Steine aus dem weit entfernten Kasten herauszunehmen, will sich den Kasten herüberholen und zerstört dabei das Bauwerk.[1]
[1] Sie ermöglichen es bis zu einem gewissen Grade, ungewohnte Raumzeit-Phänomene in die vertrautere Umgebung des Alltagsraumes herüberzuholen und so anschaulicher zu machen.[2]
[2] »Das Volk«, schrie man, »gerät dadurch in Schande und üble Nachrede, da es die öffentlichen Gelder der Griechen aus Delos zu sich herübergeholt hat …«[3]
[2] Man ist mittendrin in diesem Nachkriegsjugoslawien, aus dem der Verlag Voland & Quist schon so viele beeindruckende Bücher herübergeholt hat in unsere Leselandschaft.[4]
[2] Er verheimlicht nicht, dass sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind, vom Mangel an Arbeitskräften, aufgrund dessen, wie er sagt, Bauunternehmen Arbeiter aus Vietnam, Algerien und Nepal herüberholen, bis hin zum Verbot, Geschäfte mit russischen und chinesischen Unternehmen zu machen.[5]

Wortbildungen:

herübergeholt, Herüberholen, herüberholend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herüberholen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „herüberholen
[1, 2] Duden online „herüberholen

Quellen:

  1. Barbara Kraft, Katharina Meng: Gespräche im Kindergarten. Institut für deutsche Sprache, abgerufen am 8. August 2024.
  2. Markus Pössel: Zeitdilatation und Wanderschaft. Einstein Online, 2010, abgerufen am 8. August 2024.
  3. Charlotte Schubert: Athen und Sparta in klassischer Zeit. Ein Studienbuch. Springer-Verlag, 2016, ISBN 9783476029225, Seite 117 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. August 2024).
  4. Olja Savičević: Sänger in der Nacht. Buchpräsentation. Voland & Quist, 28. September 2018, ISBN 9783863912154 (Online).
  5. Rebec 2024: Baukosten in Europa steigen um 20-30% jährlich, Serbien wird Arbeitskräfte aus Nepal und Indien holen. www.ekapija.com, 23. Juni 2024, abgerufen am 8. August 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.