hereinströmen

hereinströmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichströme herein
duströmst herein
er, sie, esströmt herein
Präteritum ichströmte herein
Konjunktiv II ichströmte herein
Imperativ Singularström herein!
ströme herein!
Pluralströmt herein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hereingeströmt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hereinströmen

Worttrennung:

he·r·ein·strö·men, Präteritum: ström·te he·r·ein, Partizip II: he·r·ein·ge·strömt

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁaɪ̯nˌʃtʁøːmən]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯nʃtʁøːmən

Bedeutungen:

[1] bei Flüssigkeiten und gasförmigen Stoffen: sich in großen Mengen, in großer Anzahl, oft heftig und recht gleichmäßig ins Innere von etwas bewegen
[2] übertragen, bei Personen: sich in großen Mengen, in großer Anzahl ins Innere von etwas begeben
[3] übertragen, bei Geld: in großen Mengen jemandem zuteilwerden
[4] übertragen: in großen Mengen in jemandes Bewusstsein eindringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel herein als Verbzusatz und dem Verb strömen

Synonyme:

[1] einfließen, hereinfließen, herfließen, herströmen, hineinfließen, hinfließen, hinströmen, umgangssprachlich: reinfließen, reinströmen
[1, 2] einströmen, hineinströmen
[3] zuteilwerden

Gegenwörter:

[1] ausfließen, herausfließen, hinausfließen; umgangssprachlich: rausfließen, rausströmen
[1, 2] ausströmen, herausströmen, hinausströmen

Oberbegriffe:

[1–4] strömen

Beispiele:

[1] „Da waren Löcher in der Decke, dass der Regen hereinströmte.[1]
[1] „Zumal die Tür des Ladens stets geöffnet sei und Luft von draussen hereinströme.[2]
[2] „Vor allem über Ostberlin hereinströmende Asyl-Bewerber stellen die Behörden vor immer größere Probleme.“[3]
[2] „Als ein paar junge Leute hereinströmen und rücksichtslos die Theke in Beschlag nehmen, ist die Geborgenheit zerstört, es ist, als ob man sich im Trubel selbst verlieren würde.“[4]
[2] „Proppenvoll wurde der Saal, als die Gäste zu dem neuen Stück aus der Musicalwerkstatt des Pinot presto hereinströmten.[5]
[3] „Die Einheimischen seien nicht erfreut über das Wallstreet-Geld, das hereinströmt, denn es mache alles teurer, behauptet die wettergegerbte Yankee-Dame, die das Mansardenzimmer über ihrem bescheidenen Büro zu 175 Dollar die Nacht vermietet (‚in bar, bitte‘).“[6]
[4] „[…] Menschen [können] mit der Flut an Informationen, die auf sie hereinströmt, nicht richtig umgehen.“[7]
[4] „Aber mit der Schnelligkeit, in der neue Nachrichten hereinströmen, ist mir mein Eskapismus etwas abhanden gekommen.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „hereinströmen
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hereinströmen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „hereinströmen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hereinströmen
[1, 2] Duden online „hereinströmen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhereinströmen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „hereinströmen

Quellen:

  1. Sie unterrichteten den Nachwuchs – Wegen defekter Kleidung konnte ein Arnstädter…. In: Thüringer Allgemeine. 4. Mai 2011.
  2. Simon Bordier: Die Freie Strasse ist saniert, doch es stinkt noch immer. In: Basler Zeitung. 19. Oktober 2024.
  3. Horst-Dieter Schiele: Immer mehr Ausländer bitten um Asyl. In: Mannheimer Morgen. 4. Juli 1985, Seite 21.
  4. Wo die reichen Wallstreet-Banker ihr Geld lassen. Luxuriöses Wohnen. In: Die Presse. 21. Oktober 2000, ISSN 1563-5449, DNB 947702091.
  5. Ein echtes Highlight – Die Nachwuchschöre des Pinot presto zeigten ihr Können im Bürger- und Gästehaus in Schliengen. In: Badische Zeitung. 1. Dezember 2012.
  6. In: Oberösterreichische Nachrichten. 7. September 1996.
  7. Helmut Martin-Jung: Google ist auch nur noch ein völlig normaler Konzern. In: sueddeutsche.de. 4. Dezember 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Januar 2025).
  8. „Hinter den Zahlen stehen Menschen“. In: Frankfurter Rundschau. 5. Januar 2024, ISSN 0940-6980.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.