hervorwagen

hervorwagen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwage hervor
duwagst hervor
er, sie, eswagt hervor
Präteritum ichwagte hervor
Konjunktiv II ichwagte hervor
Imperativ Singularwag hervor!
wage hervor!
Pluralwagt hervor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hervorgewagt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hervorwagen

Worttrennung:

her·vor·wa·gen, Präteritum: wag·te her·vor, Partizip II: her·vor·ge·wagt

Aussprache:

IPA: [hɛɐ̯ˈfoːɐ̯ˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:  hervorwagen (Info),  hervorwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: den Mut aufbringen, aus einer sicheren, geschützten Position herauszutreten – trotz eines gewissen Risikos

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hervor als Verbzusatz und dem Verb wagen

Synonyme:

[1] sich hervortrauen

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich heraustrauen, sich herauswagen, sich vorwagen

Beispiele:

[1] „Das Misstrauen war so groß, dass sich weder die ukrainischen Soldaten noch die Separatisten hinter ihren Schutzwällen hervorwagten.[1]
[1] „Die Schneeglöckchen hatten sich höher hervorgewagt, und tief zwischen den grünen Blättchen schimmerten verheißungsvoll die ersten Blüten.“[2]
[1] „Bei den Kammerakademie-Musikern gibt es drei, die sich bald hinter dem (transparenten) Vorhang hervorwagen.[3]
[1] „Selbst diejenigen von offizieller Seite, die anerkennen, dass die Menschen am ZOB Hilfe brauchen, wollen sich oft nicht zu weit hervorwagen bei dem Thema. Denn alle fürchten den Vorwurf, sie würden damit fördern, dass Flüchtlinge sich nicht registrieren lassen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hervorwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hervorwagen
[1] The Free Dictionary „hervorwagen
[1] Duden online „hervorwagen

Quellen:

  1. Schweigend durchs Konfliktgebiet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. November 2016 (zitiert nach DWDS).
  2. Wilhelm Scharrelmann: Großmutters Haus und andere Geschichten. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag Georg Westermann, 1913 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2024).
  3. Kultur: „Break Classics“. In: Der Tagesspiegel Online. 4. Mai 2010 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2024).
  4. Inga Rahmsdorf: Sprechstunde am Busbahnhof. In: sueddeutsche.de. 18. Dezember 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.