vorwagen

vorwagen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwage vor
duwagst vor
er, sie, eswagt vor
Präteritum ichwagte vor
Konjunktiv II ichwagte vor
Imperativ Singularwag vor!
wage vor!
Pluralwagt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgewagt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorwagen

Worttrennung:

vor·wa·gen, Präteritum: wag·te vor, Partizip II: vor·ge·wagt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:  vorwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich trotz Gefahr nach vorne bewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb wagen

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich aus dem Fenster lehnen, sich exponieren, sich hervortrauen, sich hervorwagen, riskieren, sich vorlehnen, sich vortasten, vorpreschen

Gegenwörter:

[1] verstecken, zurückziehen

Beispiele:

[1] Sollen wir uns weiter an die Kante zum Steilhang vorwagen?
[1] „Sarah wohnte in Sheffield, viel weiter nördlich, als sich irgendjemand aus unserer Familie je vorgewagt hatte.“[1]
[1] „Lernen bedeutet ja, sich auf unbekanntes Terrain vorzuwagen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich aus der Deckung vorwagen, weit/weiter vorwagen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorwagen
[1] The Free Dictionary „vorwagen
[1] Duden online „vorwagen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.