hinauskönnen

hinauskönnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkann hinaus
dukannst hinaus
er, sie, eskann hinaus
Präteritum ichkonnte hinaus
Konjunktiv II ichkönnte hinaus
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
hinausgekonnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hinauskönnen

Worttrennung:

hi·n·aus·kön·nen, Präteritum: konn·te hi·n·aus, Partizip II: hi·n·aus·ge·konnt

Aussprache:

IPA: [hɪˈnaʊ̯sˌkœnən], auch: [hiˈnaʊ̯sˌkœnən]
Hörbeispiele:  hinauskönnen (Info)
Reime: -aʊ̯skœnən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: in der Lage dazu sein, sich aus dem Inneren von etwas (ins Freie) zu bewegen, dieses verlassen zu können
[2] intransitiv, übertragen: dazu fähig sein, ein bestimmtes Maß/Stadium, einen bestimmten Grad von etwas zu überschreiten, sich darüber hinwegzusetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hinaus als Verbzusatz und dem Verb können

Synonyme:

[1] herauskönnen, umgangssprachlich: rauskönnen
[2] hinausgelangen, hinauskommen

Gegenwörter:

[1] hereinkönnen, hineinkönnen, umgangssprachlich: reinkönnen

Beispiele:

[1] „Die Haustür im Hof, mit Drehknauf, lässt sie wie immer offen – damit die Mädchen hinauskönnen, falls es brennt, damit sie Hilfe holen können, falls mal was ist.“[1]
[2] „Der Hegelianismus iſt […] nicht frei [von der Einmiſchung des Geſchichtlichen] und ſcheint auch bei den Jüngeren kaum über geſchichtliche Abſtractionen, ohne tiefere Lebensauffaſſung, hinauszukönnen.“ [1864][2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinauskönnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hinauskönnen
[1] Duden online „hinauskönnen
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „hinauskönnen
[*] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive), Seite 708, Stichwort „hinauskoͤnnen“

Quellen:

  1. Anita Blasberg: Die Blutspur des Onkels. In: Zeit Online. Nummer 13/2012, 22. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. März 2018).
  2. Immanuel Hermann Fichte  WP, Hermann Ulrici  WP, I. U. Wirth (Herausgeber): Zeitſchrift für Philoſophie und philoſophiſche Kritik. Verlag von C. E. M. Pfeffer, Halle 1864, Seite 176 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 1. März 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.