hindenken

hindenken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdenke hin
dudenkst hin
er, sie, esdenkt hin
Präteritum ichdachte hin
Konjunktiv II ichdächte hin
Imperativ Singulardenk hin!
denke hin!
Pluraldenkt hin!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hingedacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hindenken

Worttrennung:

hin·den·ken, Präteritum: dach·te hin, Partizip II: hin·ge·dacht

Aussprache:

IPA: [ˈhɪnˌdɛŋkn̩]
Hörbeispiele:  hindenken (Info),  hindenken (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet, heute nur noch in einer rhetorischen Frage üblich, die Entrüstung ausdrückt: seine Gedanken auf ein weiter entferntes Ziel richten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hin als Verbzusatz und dem Verb denken

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausdenken, vorstellen

Beispiele:

[1] Wo denkst du denn hin! Natürlich ist das nicht so.
[1] „Wo haben Sie hingedacht, Herr Generalkassier — Herr nein: Vater Habergeis, wollt' ich sagen, wo habt Ihr hingedacht, daß Ihr die Civilisation verlassen und den Wald bezogen habt?“ (1855)[1]
[1] „Der Wanderer hat sich einen Ort, ein Ziel vestgesetzt, nach welchem er hindenkt.“ (1793)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] wo hindenken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hindenken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hindenken
[1] The Free Dictionary „hindenken
[1] Duden online „hindenken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hindenken

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: hinkenden
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.