hochraffen

hochraffen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichraffe hoch
duraffst hoch
er, sie, esrafft hoch
Präteritum ichraffte hoch
Konjunktiv II ichraffte hoch
Imperativ Singularraff hoch!
raffe hoch!
Pluralrafft hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgerafft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochraffen

Worttrennung:

hoch·raf·fen, Präteritum: raff·te hoch, Partizip II: hoch·ge·rafft

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌʁafn̩]
Hörbeispiele:  hochraffen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas nach oben zusammennehmen, hochheben
[2] umgangssprachlich, reflexiv: all seine Möglichkeiten nutzen, um trotz Widerständen wieder nach oben zu kommen, wieder auf die Beine zu kommen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb raffen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anheben, hochheben
[2] aufraffen, aufrappeln, aufstehen, berappeln, erheben, genesen, hochkämpfen, hochkommen, hochrappeln, rekonvaleszieren, wieder der/die Alte werden

Gegenwörter:

[1] fallenlassen, runterlassen
[2] aufgeben

Beispiele:

[1] Wenn du jetzt deinen Rock ein paar Zentimeter hochraffst, dann wird der Saum garantiert nicht nass.
[2] Völlig erschöpft lag sie neben der Feuerstelle. Keine Chance, sich hochzuraffen. Besser schlafen. Und auf morgen warten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Röcke hochraffen
[2] sich noch einmal hochraffen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochraffen
[1, 2] Duden online „hochraffen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.