hochrappeln

hochrappeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrappele hoch
durappelst hoch
er, sie, esrappelt hoch
Präteritum ichrappelte hoch
Konjunktiv II ichrappelte hoch
Imperativ Singularrappel hoch!
rappele hoch!
Pluralrappelt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgerappelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochrappeln

Worttrennung:

hoch·rap·peln, Präteritum: rap·pel·te hoch, Partizip II: hoch·ge·rap·pelt

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌʁapl̩n]
Hörbeispiele:  hochrappeln (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, reflexiv: unter (oft körperlichen) Schwierigkeiten (nach zum Beispiel einem Misserfolg, Schlag oder Krankheit) wieder hochkommen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb rappeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufraffen, aufrappeln, aufrichten, aufstehen, berappeln, erheben, genesen, hochkämpfen, hochkommen, hochraffen, rekonvaleszieren, wieder der/die Alte werden

Gegenwörter:

[1] aufgeben, liegenbleiben

Beispiele:

[1] Der Boxer schlägt ihn nieder, aber er rappelt sich wieder hoch.
[1] Ihr Designstudio ging den Bach runter, aber sie rappelte sich nach dem Konkurs wieder hoch und gründete später ein Beratungsbüro.
[1] Jetzt hat er auch noch eine Infektion mit diesen Krankenhausbakterien gekriegt, ob der sich noch mal hochrappelt ist ja auch fraglich.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] wieder hochrappeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochrappeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochrappeln
[*] The Free Dictionary „hochrappeln
[1] Duden online „hochrappeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochrappeln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.