hochranken

hochranken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichranke hoch
durankst hoch
er, sie, esrankt hoch
Präteritum ichrankte hoch
Konjunktiv II ichrankte hoch
Imperativ Singularrank hoch!
Pluralrankt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgerankt sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochranken

Worttrennung:

hoch·ran·ken, Präteritum: rank·te hoch, Partizip II: hoch·ge·rankt

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌʁaŋkn̩], [ˈhoːxˌʁaŋkŋ̍]
Hörbeispiele:  hochranken (Info),  hochranken (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: an etwas hochwachsen
[2] reflexiv, Hilfsverb haben: an etwas hochwachsen oder auch übertragen: etwas als Stütze betrachten, als etwas, das einem Mut gibt

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb ranken

Sinnverwandte Wörter:

[1] emporschießen, hochwachsen
[2] anlehnen, aufrichten, festhalten, hochhalten

Gegenwörter:

[2] übertragen: entmutigen lassen

Beispiele:

[1] Letzten Sommer sind die Rosen an der Garage hochgerankt.
[2] Letzten Sommer haben sich die Rosen an der Garage hochgerankt.
[2] Ich hatte mich damals an meiner Zwei in Mathe hochgerankt und gehofft, das würde reichen.
[2] „Man könnte natürlich sagen, dass dieser Ehemann meine Entscheidung gewesen ist, die wirre Entscheidung eines unwissenden, verwöhnten Mädchens, das sich an ihm hochranken wollte, weil es selbst so unentschieden und unfertig war.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Pflanze rankt hoch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochranken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochranken
[*] The Free Dictionary „hochranken
[1, 2] Duden online „hochranken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochranken

Quellen:

  1. Zanskar und ein Leben mehr, Ulli Olvedi. Abgerufen am 21. April 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.