importunus
importūnus (Latein)
Adjektiv
Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | importūnus | importūna | importūnum | importūnē |
Komparativ | importūnior | importūnior | importūnius | importūnius |
Superlativ | importūnissimus | importūnissima | importūnissimum | importūnissimē |
Alle weiteren Formen: Flexion:importunus |
Alternative Schreibweisen:
- inportunus
Worttrennung:
- im·por·tu·nus, im·por·tu·na, im·por·tu·num
Bedeutungen:
- [1] vom Ort: unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen
- [2] als Zustand, für einen Zweck: ungünstig, unbequem, ungelegen, lästig
- [3] von Personen (Benehmen / Handlung): unumgänglich, schroff, barsch, rücksichtslos, unverschämt, brutal, ungestüm
Herkunft:
- zusammengesetzt aus in- als Negation und portus → la „Hafen“, als Gegenbegriff zu opportunus → la „(zur Fahrt) gelegen, günstig, bequem“
Beispiele:
- [1]
- [2] „namque nullum peius macerat humanum / quamde mare saevom: vires cui sunt magnae / topper confringent inportunae undae“ (Andr. 18,1–3)[1]
Wortbildungen:
- importune, importunitas
Übersetzungen
[1] vom Ort: unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen
[3] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „importunus“ (Zeno.org)
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „importunus“
Quellen:
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 26.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.