insinuieren

insinuieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichinsinuiere
duinsinuierst
er, sie, esinsinuiert
Präteritum ichinsinuierte
Konjunktiv II ichinsinuierte
Imperativ Singularinsinuiere!
insinuier!
Pluralinsinuiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
insinuiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:insinuieren

Worttrennung:

in·si·nu·ie·ren, Präteritum: in·si·nu·ier·te, Partizip II: in·si·nu·iert

Aussprache:

IPA: [ɪnzinuˈiːʁən]
Hörbeispiele:  insinuieren (Info),  insinuieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: unterstellen, andeuten

Herkunft:

von lateinisch: insinuare  la = „einflüstern, hineinstecken“,[1] dies aus der Vorsilbe in- = „ein-“ und sinuare  la = „biegen, krümmen“; zu dem Substantiv sinus  la = „Kurve, Biegung, Krümmung“, vergleiche Sinus

Beispiele:

[1] Die Befragung insinuiert Präsentationsdefizite.
[1] „Seume insinuiert vielmehr, dass Klopstock sich selbst nicht verstehe.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalinsinuieren
[1] Duden online „insinuieren
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „insinuieren“ auf wissen.de
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „insinuieren“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „insinuieren“.
  2. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 249.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.