kartographieren

kartographieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkartographiere
dukartographierst
er, sie, eskartographiert
Präteritum ichkartographierte
Konjunktiv II ichkartographierte
Imperativ Singularkartographiere!
kartographier!
Pluralkartographiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
kartographiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kartographieren

Alternative Schreibweisen:

kartografieren

Worttrennung:

kar·to·gra·phie·ren, Präteritum: kar·to·gra·phier·te, Partizip II: kar·to·gra·phiert

Aussprache:

IPA: [kaʁtoɡʁaˈfiːʁən]
Hörbeispiele:  kartographieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] ein Gebiet kartographisch erfassen und dokumentieren, beispielsweise durch Schaffung einer Landkarte

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Substantivs Kartographie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und zusätzlichem Flexem)

Beispiele:

[1] „Die Victoria war schon so weit nach Norden abgekommen, daß der Doktor den Plan aufgeben mußte, die südlichen Gestade zu kartographieren.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag kartografieren.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kartografieren (dort auch die alternative Schreibung „kartographieren“)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kartographieren
[1] The Free Dictionary „kartographieren
[1] Duden online „kartografieren (dort auch die alternative Schreibung „kartographieren“)

Quellen:

  1. Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 248. Kursiv gedruckt: Victoria.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.