klütern

klütern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichklüter
klütere
duklüterst
er, sie, esklütert
Präteritum ichklüterte
Konjunktiv II ichklüterte
Imperativ Singularklüter!
Pluralklütert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geklütert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klütern

Worttrennung:

klü·tern, Präteritum: klü·ter·te, Partizip II: ge·klü·tert

Aussprache:

IPA: [ˈklyːtɐn]
Hörbeispiele:  klütern (Info)
Reime: -yːtɐn

Bedeutungen:

[1] sich mit Kleinkram beschäftigen, an etwas wenig fachmännisch herumbasteln, allerlei kleine Arbeiten machen, ohne sie eigentlich gelernt zu haben

Sinnverwandte Wörter:

[1] basteln, bosseln, frickeln, friemeln, fummeln, herumhandwerkeln, herummachen, herumprobieren, herumwurschteln, klügeln, pusseln

Unterbegriffe:

[1] angeklütert kommen, herumklütern, verklütern

Beispiele:

[1] Der Bauer klütert, wenn er kaput gegangenes Gerät wieder in Ordnung bringt, oder wenn er einfache Geräte vollständig neu anfertigt. [1]
[1] Seine Werkstatt lag immer unordentlich voll von merkwürdigen unverständlichen Dingen, an denen er ,klüterte'. [2]
[1] „Jung', du hast als siebenjähriger Knirps schon gebastelt und geklütert, was das Zeug hielt — hast als immer noch Lust und Liebe dazu?" [3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klütern
[1] Duden online „klütern
[1] Sölring Uurterbok: Deutsch-Sölring, Sölring-Deutsch, Brunhilde Hagge, Birgit Kellner, Nordfriesische Wörterbuchstelle, 2006 - 840 Seiten

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: klottern, klüngeln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.