klarieren

klarieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichklariere
duklarierst
er, sie, esklariert
Präteritum ichklarierte
Konjunktiv II ichklarierte
Imperativ Singularklarier!
klariere!
Pluralklariert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
klariert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klarieren

Worttrennung:

kla·rie·ren, Präteritum: kla·rier·te, Partizip II: kla·riert

Aussprache:

IPA: [klaˈʁiːʁən]
Hörbeispiele:  klarieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] ein Schiff klar (Seemannssprache: in Ordnung) machen (beispielsweise zum Auslaufen); etwas am Schiff in Ordnung bringen
[2] beim Ein- und Auslaufen eines Schiffes die Zollformalitäten erledigen

Herkunft:

von lateinisch clarare  la „deutlich machen, zeigen“[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv klar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Synonyme:

[1] aufklaren

Beispiele:

[1] Es war teuer, beim Hafenmeister das Boot zu klarieren.
[1] „Da enterte ich selber hoch und klarierte die Flagge.“[2]
[1] [Ankern:] „Oft ist das Klarieren mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht möglich, so daß der Anker entweder aufgegeben oder durch einen Taucher klariert werden muß.“[3]
[1] [Unklarer Propeller:] „Bemerkt man, daß der Propeller unklar ist – der Motor bleibt stehen oder die Drehzahl fällt ab –, sofort den Motor stoppen und gegebenfalls vor Anker gehen, um den Propeller in Ruhe zu klarieren.“[3]
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: den Anker / ein Fall / den Propeller / eine Schot klarieren

Wortbildungen:

ausklarieren, deklarieren, einklarieren, Klarieren, klarierend, klariert, Klarierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klarieren
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klarieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklarieren
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „klarieren“, Seite 715.
[2] Brockhaus’ Conversations-Lexikon. Allgemeine Deutsche Real Encyklopädie in 16 Bänden. 13. Auflage. 10. Band, Kadett – Lenzkirch, F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1885, Seite 321 (Zitiert nach Google Books), Stichwort „klarieren“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „klarieren“, Seite 715.
  2. Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 63. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
  3. 1 2 Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport. 21. Auflage. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9, Seiten 194/279

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: deklarieren, klarifizieren
Anagramme: Kareliern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.