kupferfarben

kupferfarben (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kupferfarben
Alle weiteren Formen: Flexion:kupferfarben

Worttrennung:

kup·fer·far·ben, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈkʊp͡fɐˌfaʁbn̩], [ˈkʊp͡fɐˌfaʁbm̩]
Hörbeispiele:  kupferfarben (Info),  kupferfarben (Info)

Bedeutungen:

[1] metallisch rotbraun, die Farbe von Kupfer habend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Kupfer und dem gebundenen Lexem -farben

Synonyme:

[1] kupfern, kupferfarbig

Oberbegriffe:

[1] metallfarben

Beispiele:

[1] „Konsequenterweise prangt vorn im Grill auch kein Seat-Zeichen, sondern besagtes indianisch-germanisches Emblem, kupferfarben wie die Felgen.“[1]
[1] „Vorgesehen waren für den Weihnachtsmarkt auf dem Münsterhof eigens entwickelte Marktstände aus kupferfarben beschichtetem Holz und mit Glasfronten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „kupferfarben“, Seite 661.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „kupferfarben
[1] Duden online „kupferfarben
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kupferfarben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkupferfarben
[*] The Free Dictionary „kupferfarben
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „kupferfarben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kupferfarben

Quellen:

  1. Andreas Stockinger: Cupra Ateca: Hochbau trifft Tiefbau. In: Der Standard digital. 14. November 2018 (URL, abgerufen am 22. April 2024).
  2. Stadt sagt Weihnachtsmarkt auf dem Zürcher Münsterhof kurzfristig ab. Abgerufen am 16. März 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.