lacrimare

lacrimare (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular lacrimō
2. Person Singularlacrimās
3. Person Singularlacrimat
1. Person Plurallacrimāmus
2. Person Plurallacrimātis
3. Person Plurallacrimant
Perfekt 1. Person Singularlacrimāvī
Imperfekt 1. Person Singularlacrimābam
Futur 1. Person Singularlacrimābō
PPP lacrimātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularlacrimem
Imperativ Singularlacrimā
Plurallacrimāte
Alle weiteren Formen: Flexion:lacrimare

Nebenformen:

lacrimari

Worttrennung:

la·cri·ma·re

Bedeutungen:

[1] intransitiv: Tränen vergießen; weinen

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv lacrima  la

Sinnverwandte Wörter:

[1] flere, plorare

Beispiele:

[1] „Cum desubito me orat mulier lacrimansque ad genua accidit“ (Enn. com. 3 = scaen. 375)[1][2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lacrimo“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 532.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „lacrimare
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 7. Band, 2. Teil Intestabilis – Lyxipyretos, Teubner, Leipzig 1956–1978, ISBN 3-322-00000-1, „lacrimo“ Spalte 844–846.

Quellen:

  1. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 5.
  2. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 190.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.