lamellenförmig

lamellenförmig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
lamellenförmig
Alle weiteren Formen: Flexion:lamellenförmig

Worttrennung:

la·mel·len·för·mig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [laˈmɛlənˌfœʁmɪç], [laˈmɛlənˌfœʁmɪk]
Hörbeispiele:  lamellenförmig (Info),  lamellenförmig (Info)
Reime: -ɛlənfœʁmɪç, -ɛlənfœʁmɪk

Bedeutungen:

[1] so aussehen, wie nebeneinanderliegende Scheiben (Lamellen)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Lamelle und dem gebundenen Lexem -förmig mit dem Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

[1] gefächert

Gegenwörter:

[1] kompakt, röhrenförmig

Beispiele:

[1] „Unterseite: blättrig- röhrig, eher lamellenförmig, zitronen-goldgelb, später durch die Sporen rostbräunlich, queradrig verbunden, am Stiel etwas herablaufend.“[1]
[1] „Soweit bekannt, gehen diese Zahnplatten aus der Verwachsung zahlreicher aufeinander folgender Generationen lamellenförmiger Zähne hervor, die vertikal unter einander entstehen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lamellenförmig
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „lamellenförmig
[*] The Free Dictionary „lamellenförmig
[1] Duden online „lamellenförmig

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.