luchsen
luchsen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | luchse | ||
du | luchst | |||
er, sie, es | luchst | |||
Präteritum | ich | luchste | ||
Konjunktiv II | ich | luchste | ||
Imperativ | Singular | luchs! luchse! | ||
Plural | luchst! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geluchst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:luchsen |
Worttrennung:
- luch·sen, Präteritum: luchs·te, Partizip II: ge·luchst
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊksn̩]
- Hörbeispiele: luchsen (Info)
- Reime: -ʊksn̩
Bedeutungen:
- [1] sehr aufmerksam aber vorsichtig beobachten
- [2] auf clevere, listige Art aneignen
Herkunft:
- vom Substantiv Luchs
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] beobachten
- [2] stehlen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Mißtrauisch, mit scheelen Blicken musterte sie der Wirt, und Mathis hatte das Gefühl, daß er jedem, noch ehe sie ihm ihr Begehr genannt hatten, auf die Taschen luchste, um zu sehen, ob darin nicht pralle Geldbeutel zu plündern wären.“[1]
- [2] Unsere Tochter luchste dem Opa die Eintrittskarten aus der Tasche, nachdem wir nicht dafür zahlen wollten.
Redewendungen:
- um die Ecke luchsen
Übersetzungen
[1] sehr aufmerksam aber vorsichtig beobachten
[2] auf clevere, listige Art aneignen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „luchsen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „luchsen“
- [*] The Free Dictionary „luchsen“
- [1, 2] Duden online „luchsen“
Quellen:
- ↑ Nach dem großen Aufstand: Ein Grünewald-Roman, Erik Neutsch. Abgerufen am 7. Januar 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.