beluchsen
beluchsen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | beluchse | ||
du | beluchst | |||
er, sie, es | beluchst | |||
Präteritum | ich | beluchste | ||
Konjunktiv II | ich | beluchste | ||
Imperativ | Singular | beluchs! beluchse! | ||
Plural | beluchst! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
beluchst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:beluchsen |
Worttrennung:
- be·luch·sen, Präteritum: be·luchs·te, Partizip II: be·luchst
Aussprache:
- IPA: [bəˈlʊksn̩]
- Hörbeispiele: beluchsen (Info)
- Reime: -ʊksn̩
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: ganz genau hinschauen und beobachten, was geschieht, was jemand tut
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb luchsen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] ignorieren, wegsehen
Oberbegriffe:
- [1] betrachten, sehen
Beispiele:
- [1] „Wie damals bemerkte ich wieder Livias mühsam beherrschte Neugier, nur hatte ich jetzt das Gefühl, dass die anderen Kollegen mich ebenfalls interessiert beluchsten.“[1]
- [1] „Meine Tage hier in Regensburg war ich immer in der Stadt und auf den Plätzen des Vergnügens herum, besonders auch in den Kirchen bey den Messen und Predigten, um Menschen zu beluchsen und spioniren.“ (1809)[2]
Übersetzungen
[1] ganz genau hinschauen und beobachten, was geschieht, was jemand tut
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beluchsen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beluchsen“
- [1] Duden online „beluchsen“
Quellen:
- ↑ So friedlich, das Meer, Brigitte Beil. Abgerufen am 12. Mai 2017.
- ↑ Münchner Miscellen zum Nutzen und Vergnügen für alle Stände, Band 1, herausgegeben von [Anonymus AC09369009.] Abgerufen am 12. Mai 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.