maronitisch

maronitisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
maronitisch
Alle weiteren Formen: Flexion:maronitisch

Worttrennung:

ma·ro·ni·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [maʁoˈniːtɪʃ]
Hörbeispiele:  maronitisch (Info)
Reime: -iːtɪʃ

Bedeutungen:

[1] die Maroniten betreffend, zu ihnen gehörend

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Maronit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Beispiele:

[1] „Das maronitische Netzwerk der CIA bildete einen Machtfaktor im Libanon.“[1]
[1] „Es war die Straße, die den Osten Beiruts vom Westsektor trennte, und damit zu einem gewissen Grad auch Muslime von Christen - genauer genommen: schiitische Muslime von maronitischen Christen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „maronitisch
[1] Duden online „maronitisch
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „maronitisch

Quellen:

  1. Tim Weiner: CIA. Die ganze Geschichte. 6. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3596178650, Seite 513
  2. Vince Flynn: American Assassin. Festa, Leipzig 2017, ISBN 978-3-865-52582-6, Seite 64.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.