mit dem Säbel rasseln

mit dem Säbel rasseln (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

mit dem Sä·bel ras·seln

Aussprache:

IPA: [mɪt deːm ˈzɛːbl̩ ˈʁasl̩n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] besonders Politik, abwertend: Gewalt androhen, aggressiv seine Macht demonstrieren (zur Abschreckung)

Herkunft:

belegt seit dem 19. Jahrhundert[1]

Beispiele:

[1] „Je öfter Verteidigungsminister Volker Rühe gegenüber den Serben mit dem Säbel rasselt, desto unglaubwürdiger und damit wirkungsloser wird diese psychologische Waffe.“[2]

Wortbildungen:

Säbelrasseln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Redensarten-Index „mit dem Säbel rasseln
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Säbel
[1] Duden online „Säbel
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 „Säbel: mit dem Säbel rasseln“, Seite 623.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Säbel
  2. Ulrich Deupmann: Rühes leere Drohungen gegen Serbien. In: Berliner Zeitung, 19. September 1998 (zitiert nach DWDS).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.