mooresches Gesetz
mooresches Gesetz (Deutsch)
Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | mooresches Gesetz | — |
Genitiv | mooreschen Gesetzes | — |
Dativ | mooreschem Gesetz | — |
Akkusativ | mooresches Gesetz | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das mooresche Gesetz | — |
Genitiv | des mooreschen Gesetzes | — |
Dativ | dem mooreschen Gesetz | — |
Akkusativ | das mooresche Gesetz | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein mooresches Gesetz | — |
Genitiv | eines mooreschen Gesetzes | — |
Dativ | einem mooreschen Gesetz | — |
Akkusativ | ein mooresches Gesetz | — |
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Reform 1996: Mooresches Gesetz
Worttrennung:
- moo·re·sches Ge·setz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌmʊə̯ʃəs ɡəˈzɛt͡s]
- Hörbeispiele: mooresches Gesetz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik: Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum
Herkunft:
- Lehnübersetzung des englischen Ausdrucks Moore's law → en, nach dem US-amerikanischen Ingenieur Gordon Earle Moore, der diese Gesetzmäßigkeit postulierte
Beispiele:
- [1] Mit dem mooreschen Gesetz existiert seit 1965 eine Gesetzmäßigkeit, nach der sich die Komplexität integrierter Schaltkreise regelmäßig verdoppelt.[1]
Übersetzungen
[1] Zusammenhang zwischen der Komplexität integrierter Schaltkreise und einem definierten Zeitraum
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „mooresches Gesetz“, darin die Bezeichnung „das mooresche Gesetz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mooresches Gesetz“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.