nachkontieren

nachkontieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkontiere nach
dukontierst nach
er, sie, eskontiert nach
Präteritum ichkontierte nach
Konjunktiv II ichkontierte nach
Imperativ Singularkontier nach!
kontiere nach!
Pluralkontiert nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachkontiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachkontieren

Worttrennung:

nach·kon·tie·ren, Präteritum: kon·tier·te nach, Partizip II: nach·kon·tiert

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxkɔnˌtiːʁən]
Hörbeispiele:  nachkontieren (Info)

Bedeutungen:

[1] Buchhaltung: später auf ein Konto buchen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb kontieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] nachbuchen

Beispiele:

[1] „In der automatisch erzeugten Belegposition können Sie beispielsweise die Kostenstellen nachkontieren.“[1]
[1] „Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie Sie einen Großteil der Kontoauszüge des Mandanten automatisch kontieren und den Rest manuell nachkontieren können.“[2]
[1] „Bei vielen Krankenhäusern und Kliniken werden Lieferantenrechnungen in der Buchhaltung an Hand des Krankenhauskontierungsplans nachkontiert.“[3]

Wortbildungen:

Nachkontierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Linguee
[*] Wörterbuch Claas KD

Quellen:

  1. SAP Hilfeseite. Abgerufen am 23. Februar 2021.
  2. Kontierungssystem. Abgerufen am 23. Februar 2021.
  3. Prozessmanagement. Abgerufen am 23. Februar 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.