nachschwingen

nachschwingen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschwinge nach
duschwingst nach
er, sie, esschwingt nach
Präteritum ichschwang nach
Konjunktiv II ichschwänge nach
Imperativ Singularschwing nach!
schwinge nach!
Pluralschwingt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgeschwungen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachschwingen

Worttrennung:

nach·schwin·gen, Präteritum: schwang nach, Partizip II: nach·ge·schwun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌʃvɪŋən]
Hörbeispiele:  nachschwingen (Info)

Bedeutungen:

[1] von physikalisch schwingenden Gegenständen: nachträglich noch in Schwingung (in schwingender Bewegung) sein
[2] übertragen, bei Menschen: nachträglich ins Empfinden kommen; eine Nachwirkung (bei der betreffenden Person) hinterlassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb schwingen

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] nachklingen

Oberbegriffe:

[1] schwingen

Beispiele:

[1] Die angeschlagene Stimmgabel schwang immer leiser nach.
[1] „Die Lust [im Sinne eines Glücksgefühls] ist, wie gesagt, nicht das Zentralelement unseres Strebens, sondern die nachschwingende Begleitung sinnorientierten Handelns […], ein ‚affektiver Nachhall‘.“[1]

Wortbildungen:

Nachschwingung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachschwingen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachschwingen
[*] The Free Dictionary „nachschwingen
[1, 2] Duden online „nachschwingen

Quellen:

  1. Elisabeth Lukas: Familienglück. Verstehen, Annehmen, Lieben, München 2001, Seite 17 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: nachschwimmen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.