nachströmen

nachströmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichströme nach
duströmst nach
er, sie, esströmt nach
Präteritum ichströmte nach
Konjunktiv II ichströmte nach
Imperativ Singularström nach!
ströme nach!
Pluralströmt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgeströmt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:nachströmen

Worttrennung:

nach·strö·men, Präteritum: ström·te nach, Partizip II: nach·ge·strömt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌʃtʁøːmən]
Hörbeispiele:  nachströmen (Info)

Bedeutungen:

[1] wie ein Strom an den Ort fließen, wo Platz geworden ist

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb strömen

Sinnverwandte Wörter:

[1] nachdrängen, nachfließen, nachfüllen, nachkommen, nachlaufen, zulaufen

Beispiele:

[1] Das Ventil muss offen sein, damit das Wasser in den Boiler nachströmen kann.
[1] Durch das Loch strömt immer neue Luft nach.
[1] „Dort beginnt ein grotesker Kampf aller gegen alle, während von außen die Masse nachströmt und das Militär anrückt.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Luft/Wasser strömt nach, Leute/Menschen strömen nach

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachströmen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachströmen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachströmen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachströmen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.