naulum
naulum (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | naulum | naula |
Genitiv | naulī | naulōrum |
Dativ | naulō | naulīs |
Akkusativ | naulum | naula |
Vokativ | naulum | naula |
Ablativ | naulō | naulīs |
Worttrennung:
- nau·lum, Plural: nau·la
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Nachklassisches Latein: Gebühr, die man für die Überfahrt mit einem Schiff entrichten muss: Fährlohn, Fährgeld, Schiffslohn
Herkunft:
- Lehnwort aus dem gleichbedeutendem altgriechischen ναῦλον (naulon☆) → grc[1][2]
Beispiele:
- [1] „furor est post omnia perdere naulum.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „naulum“ (Zeno.org)
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 330
- [1] Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362 , Band 2, Seite 932, Eintrag „naulum“
- [1] Lorenz Diefenbach: Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Baer, Frankfurt am Main 1857, Seite 376 (Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997) , Eintrag „naulum“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „naulum“ (Zeno.org)
- ↑ Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 330
- ↑ Decimus Iunius Iuvenalis, Saturae, VIII, 97
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.