nickkoppen
nickkoppen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | nickkoppe | ||
du | nickkoppst | |||
er, sie, es | nickkoppt | |||
Präteritum | ich | nickkoppte | ||
Konjunktiv II | ich | nickkoppte | ||
Imperativ | Singular | nickkopp! nickkoppe! | ||
Plural | nickkoppt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
genickkoppt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:nickkoppen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- nick·kop·pen, Präteritum: nick·kopp·te, Partizip II: ge·nick·koppt
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪkˌkɔpn̩], [ˈnɪkˌkɔpm̩]
- Hörbeispiele: nickkoppen (Info), nickkoppen (Info)
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch umgangssprachlich: (zur Bejahung, Zustimmung, als Geste des Verstehens, als Gruß oder dergleichen) den Kopf kurz hintereinander senken und heben
Herkunft:
Synonyme:
- [1] nicken
Beispiele:
- [1] „Hermen brummte; er war kein Freund vom vielen Reden, aber er nickkoppte wenigſtens, damit ſeine Frau nicht, wie jeden Tag zwölfmal, ihn in die Rippen ſtieß und ſagte: ‚Junge, ſei nicht ſo faulmäulſch!‘“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nickkoppen“
- [1] Duden online „nickkoppen“
- [1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »nickkoppen«.
Quellen:
- ↑ Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »nickkoppen«.
Duden online „nickkoppen“ - ↑ Hermann Löns: Der letzte Hansbur. Ein Bauernroman aus der Lüneburger Heide. Adolf Sponholtz Verlag, Hannover [sine anno], Seite 137 (Zitiert nach Internet Archive) .
nickkoppen (Niederdeutsch)
Verb
Tempus | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | ik | nickkopp |
du | nickkoppst | |
he, se, et (dat) | nickkoppt | |
wi, ji, se | nickkoppt | |
Imperfekt | ik | nickkopp |
du | nickkoppst | |
he, se, et (dat) | nickkopp | |
wi, ji, se | nickkoppen | |
Partizip I | nickkoppen | |
Partizip II | nickkoppt | |
Konjunktiv II | ik | nickkopp |
Imperativ | (du) | nickkopp! |
(ji) | nickkoppt! | |
Hilfsverb | hebben | |
Alle weiteren Formen: Flexion:nickkoppen |
Worttrennung:
- nick·kop·pen, Imperfekt: nick·kopp, Partizip II: nick·koppt
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪkˌkɔpm̩][1]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (zur Bejahung, Zustimmung, als Geste des Verstehens, als Gruß oder dergleichen) den Kopf kurz hintereinander senken und heben
Herkunft:
- Kompositum aus dem Verb nicken → nds und dem Substantiv Kopp → nds[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „nickköppen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Plattmakers-Wörterbuch „nickkoppen“
Quellen:
- 1 2 Plattmakers-Wörterbuch „nickkoppen“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.