niederducken

niederducken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichducke nieder
duduckst nieder
er, sie, esduckt nieder
Präteritum ichduckte nieder
Konjunktiv II ichduckte nieder
Imperativ Singularduck nieder!
ducke nieder!
Pluralduckt nieder!
PerfektPartizip IIHilfsverb
niedergeduckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:niederducken

Worttrennung:

nie·der·du·cken, Präteritum: duck·te nie·der, Partizip II: nie·der·ge·duckt

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐˌdʊkn̩]
Hörbeispiele:  niederducken (Info),  niederducken (Info)

Bedeutungen:

[1] sich klein machen, den Kopf einziehen, den Körper niederbeugen; in Deckung gehen
[2] übertragen: sich nicht wehren, aufgeben und abtauchen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nieder als Verbzusatz und dem Verb ducken

Sinnverwandte Wörter:

[1] niederbeugen, niederbücken, niederhocken, niederkauern, niedersinken
[2] abtauchen, wegducken

Gegenwörter:

[1] aufstehen
[2] aufbäumen, kämpfen

Beispiele:

[1] Der Jäger duckt sich zwischen zwei kleinen Tannen nieder.
[1] Der Fasan unterbrach seinen Weg über die Lichtung, um niederzuducken und am Boden zu scharren.
[2] Kaum kommt etwas Gegenwind von der Geschäftsleitung, duckt ihr euch nieder!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niederducken
[1] Duden online „niederducken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „niederducken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalniederducken
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.