pabulum

pābulum (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ pābulum pābula
Genitiv pābulī pābulōrum
Dativ pābulō pābulīs
Akkusativ pābulum pābula
Vokativ pābulum pābula
Ablativ pābulō pābulīs

Worttrennung:

pa·bu·lum, Plural: pa·bu·la

Bedeutungen:

[1] Viehzucht: Nahrung für Rinder und Pferde; Futter, Viehfutter; Furage
[2] wachsende Futterpflanzen, Weide
[3] Landwirtschaft: Futterpflanze, Futterkraut
[4] allgemein: Nahrung, Futter
[5] Imkerei: Nahrung von Bienen; Nektar
[6] Landwirtschaft: Nahrung für den Boden und/oder Pflanzen; Dung
[7] übertragen: Quelle für Feuer oder Wind
[8] übertragen: Quelle für Gedanken oder Gefühle; Nahrung, Futter
[9] übertragen, mittellateinisch: Kanonenfutter

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb pasci  la mit dem Suffix -bulum  la[1]

Beispiele:

[1] „Bubilia bona, bonas praesepis faliscas clatratas: clatros interesse oportet pede: si ita feceris, pabulum boves non eicient.“ (Cato agr. 4, 1)[2]
[2]
[3] „post imbrem autumnum, rapinam, pabulum lupinumque serito.“ (Cato agr. 5,8)[3]

Wortbildungen:

pabulari, pabularis

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4, 8] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pabulum“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1428.
[1, 9] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 269, Eintrag „pabulum“
[1–8] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1409.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 1409.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 12.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 15.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.