pumperlgsund
pumperlgsund (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
pumperlgsund | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:pumperlgsund |
Nebenformen:
Worttrennung:
- pum·perl·gsund, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈpʊmpɐlˌksʊnt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Bayern, Österreich: vollkommen gesund, frei von jeglicher Krankheit
Beispiele:
- [1] „Österreichs Vereinsfußball macht den Eindruck eines pumperlgsunden Zwergs, der von den Großen nach Belieben durch die Gegend geworfen wird.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „pumperlgesund“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „pumperlgsund“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „pumperlgesund, pumperlgsund“, Seite 294.
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „pumperlgesund“, Seite 597: „Häufig in der Form pumperlgsund“.
Quellen:
- ↑ Johann Skocek: Auch gesunde Zwerge kann man werfen. In: DiePresse.com. 26. Februar 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Januar 2013).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.