rückübersetzen

rückübersetzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichübersetze rück
duübersetzt rück
er, sie, esübersetzt rück
Präteritum ichübersetzte rück
Konjunktiv II ichübersetzte rück
Imperativ Singularübersetz rück!
übersetze rück!
Pluralübersetzt rück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
rückübersetzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rückübersetzen

Anmerkung:

Die Formen der 1. und 2. Person Singular und Plural sind in Hauptsätzen eher selten anzutreffen. Häufig werden Formulierungen bevorzugt, die den Infinitv oder unpersönliche Formen verwenden.

Nebenformen:

zurückübersetzen

Worttrennung:

rück·über·set·zen, Präteritum: über·setz·te rück, Partizip II: rück·über·setzt

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkʔyːbɐˌzɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:  rückübersetzen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: einen in der Übersetzung vorliegenden Text wieder in die Sprache überführen, in der er ursprünglich verfasst war

Herkunft:

gebildet aus der Partikel rück als Verbzusatz und dem Verb übersetzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] rückführen

Gegenwörter:

[1] übersetzen

Beispiele:

[1] Die Mitschrift der Übersetzung der Zeugenaussage wurde für den Zeugen rückübersetzt, damit dieser bestätigen konnte, dass die Aussage wahrheitsgemäß war.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Text rückübersetzen

Wortbildungen:

Rückübersetzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rückübersetzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „rückübersetzen
[1] Duden online „rückübersetzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrückübersetzen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „rückübersetzen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.