rückbezüglich
rückbezüglich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
rückbezüglich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:rückbezüglich |
Worttrennung:
- rück·be·züg·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʏkbəˌt͡syːklɪç]
- Hörbeispiele: rückbezüglich (Info)
Bedeutungen:
- [1] sich auf etwas beziehend, was vorher erwähnt wurde
Herkunft:
- Kompositum, zusammengesetzt aus rück- und bezüglich
Sinnverwandte Wörter:
- [1] besonders Grammatik: reflexiv
- [1] kybernetisch, rückbeziehend, selbstreferentiell, zurückverweisend
Gegenwörter:
- [1] hinbezüglich
Beispiele:
- [1] ›Sich‹ ist ein rückbezügliches Fürwort. Sie fragt sich.
- [1] „Alles, was im eigentlichen Sinne sich selbst bewegt, ist rückbezüglich auf sich selbst. Bewegt es nämlich sich selbst, so ist seine Bewegungswirksamkeit auf es selbst gerichtet und eins sind zugleich das Bewegende und das Bewegte.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] rückbezüglicher Prozess
Wortbildungen:
- rückbezügliches Fürwort, rückbezügliches Verb, Rückbezüglichkeit
Übersetzungen
[1] sich auf etwas beziehend, was vorher erwähnt wurde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rückbezüglich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „rückbezüglich“
- [1] Duden online „rückbezüglich“
Quellen:
- ↑ Hans Christian Günther: Die Übersetzungen Der Elementatio Theologica Des Proklos und Ihre Bedeutung. Abgerufen am 10. Februar 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.