rückerstellen
rückerstellen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | — | |||
Präteritum | ich | — | ||
Konjunktiv II | ich | — | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
— | haben | |||
Keine weiteren Formen (Historisches Verb) |
Anmerkung:
- Das Verb rückerstellen ist veraltet, aus Mangel an Quellen fehlen Angaben zur Flexion.
Worttrennung:
- rück·er·stel·len, Präteritum: —, Partizip II: —
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʏkʔɛɐ̯ˌʃtɛlən]
- Hörbeispiele: rückerstellen (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet, Kanzleisprache: wieder zurückgeben; zurück stellen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Nach erfolglosen Bemühungen seinerseits (eine Reise nach Oberösterreich fand nicht statt, Schrack mußte die von ihm zu überbringenden Briefe der Staatskanzlei rückerstellen) wurde die ganze Automobilsache an die Gemeinde Wien übertragen.“[1]
Wortbildungen:
- Rückerstellung
Übersetzungen
[1] veraltet, Kanzleisprache: wieder zurückgeben; zurück stellen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rückerstellen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.