rasant
rasant (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
rasant | rasanter | am rasantesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:rasant |
Worttrennung:
- ra·sant, Komparativ: ra·san·ter, Superlativ: am ra·san·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ʁaˈzant]
- Hörbeispiele: rasant (Info)
- Reime: -ant
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: sehr schnell, rasend
- [2] umgangssprachlich: fabelhaft, atemberaubend schön
- [3] Ballistik: sehr flach gestreckt (bezogen auf die Flugbahn eines Geschosses)
Herkunft:
- vom französischen rasant - niedrig, schleifend, flach
- von lateinisch radere - darüber streichen, den Erdboden streifend
- volksetymologisch: eine Analogie zu rasen [1]
Beispiele:
- [1] Es entwickelte sich ein rasantes Spiel mit wunderschönem Eishockey beider Mannschaften.
- [1] „Der weltgrößte Internethändler Amazon.com zahlt für seine rasante Expansion einen hohen Preis.“[2]
- [1] [Japan:] „Der Shinkansen stand stellvertretend für den rasanten, wirtschaftlichen Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg.“[3]
- [1] „Im Alter von ein bis eineinhalb Jahren sprechen die meisten Kinder ihre ersten Worte. In den folgenden Monaten entwickelt sich der aktive Wortschatz rasant.“[4]
- [1] „In den vergangenen Monaten ist die Nachfrage nach solchen Wallboxen rasant gestiegen.“[5]
- [2] „Die Stadt Shenzhen veränderte sich in dieser Zeit rasant.“[6]
- [2]
- [3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: sehr schnell, rasend
|
[2] umgangssprachlich: fabelhaft, atemberaubend schön
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rasant“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rasant“
- [1, 2] The Free Dictionary „rasant“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rasant“
- ↑ Amazon pfeift auf die Meinung der Börse. In: FOCUS Online. 1. Februar 2012, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 1. Februar 2012).
- ↑ Kathrin Erdmann: Bahnfahren in Japan – Warum Pünktlichkeit hier normal ist. In: Deutschlandradio. 14. Dezember 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Weltzeit, Text und Audio zum Download, Dauer: 24:38 mm:ss, URL, abgerufen am 7. Februar 2024).
- ↑ Birk Grüling: Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells. In: taz.de. 23. Oktober 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024).
- ↑ Melanie Croyé: Ladestationen für Elektroautos – Wallbox ausverkauft. In: Zeit Online. 2021-03-04, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. April 2025).
- ↑ Diercke Geographie – Oberstufenband Schleswig-Holstein. Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH, Braunschweig 2022, ISBN 978-3-14-100910-1, Seite 242 (Moderator: Stefan Junker, Redaktion: Philipp Schulze)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.