rosafarben
rosafarben (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
rosafarben | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:rosafarben |
Worttrennung:
- ro·sa·far·ben, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʁoːzaˌfaʁbn̩]
- Hörbeispiele: rosafarben (Info), rosafarben (Info)
Bedeutungen:
- [1] in der Farbe Rosa, rosa Farbtöne aufweisend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv rosa und dem gebundenen Lexem -farben
Synonyme:
- [1] rosa, rosafarbig
Beispiele:
- [1] „Winzige, rosafarbene Wellen leckten unaufhörlich gegen den Strand.“[1]
- [1] „Aber während ihr potentieller Wurf schmutzstarrende Flanken hatte, war die Sau in tadellos sauberem Zustand, ihr schimmernder, rosafarbener Körper strotzte vor Gesundheit.“[2]
- [1] „Über den Boden verliefen Stränge aus rosafarbener Glasfaserisolierung, die, so wusste Shaw, sich im Inneren des Behälters bündelte3n und die Telefone rundherum umgaben.“[3]
- [1] „Sie trug einen rosafarbenen Morgenrock und Lockenwickler, und in den Händen hielt sie eine Armbrust.“[4]
Übersetzungen
[1] in der Farbe Rosa, rosa Farbtöne aufweisend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rosafarben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „rosafarben“
- [1] Duden online „rosafarben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rosafarben“
Quellen:
- ↑ Ian Fleming: Casino Royale. 3. Auflage. Heyne, München 2006, ISBN 978-3-453-50037-2, Seite 203 .
- ↑ Clive Barker: Schweineblut-Blues. In: Die Bücher des Blutes I–III. Area Verlag, Erftstadt 2004, ISBN 3899960238, Seite 110
- ↑ Jeffery Deaver: Der böse Hirte. Blanvalet, München 2022, ISBN 978-3-7645-0786-2, Seite 292 .
- ↑ Paul Cleave: Opferzeit. Heyne, München 2013, ISBN 978-3-453-43749-4, Seite 212 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.