salonfähig

salonfähig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
salonfähig salonfähiger am salonfähigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:salonfähig

Worttrennung:

sa·lon·fä·hig, Komparativ: sa·lon·fä·hi·ger, Superlativ: am sa·lon·fä·higs·ten

Aussprache:

IPA: [zaˈlɔ̃ːˌfɛːɪç], [zaˈlɔ̃ːˌfɛːɪk], [zaˈlɔŋˌfɛːɪç], [zaˈlɔŋˌfɛːɪk], [zaˈloːnˌfɛːɪç], [zaˈloːnˌfɛːɪk]
Hörbeispiele:  salonfähig (Info),  salonfähig (Info),

Bedeutungen:

[1] von der Allgemeinheit als akzeptabel erachtet, den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen entsprechend

Beispiele:

[1] Mit seiner gewinnenden Art versucht er seine extremen Ansichten salonfähig zu machen.
[1] „»Rassistische Positionen werden unter Umständen normalisiert und damit auch die politischen Schlussfolgerungen, die man aus ihnen ziehen kann: Ausgrenzung, Ungleichbehandlung und Diskriminierung werden salonfähig.«“[1]
[1] „Trotz aller Beteuerungen laufen große Bemühungen der Energiekonzerne, Schiefergas in Europa salonfähig zu machen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „salonfähig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsalonfähig
[1] The Free Dictionary „salonfähig
[1] Duden online „salonfähig
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „salonfähig

Quellen:

  1. Uta Steinwehr: Rechtspopulismus – Rassismus, Hass und die Folgen. In: Deutsche Welle. 17. Juli 2019 (Wörtliche Rede von Kommunikationswissenschaftler Carsten Reinemann von der Ludwig-Maximilians-Universität München, URL, abgerufen am 17. Juli 2019).
  2. Keine Energierevolution mit Schiefergas in Europa. Abgerufen am 1. Mai 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.