schnauzen
schnauzen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schnauze | ||
du | schnauzt | |||
er, sie, es | schnauzt | |||
Präteritum | ich | schnauzte | ||
Konjunktiv II | ich | schnauzte | ||
Imperativ | Singular | schnauz! schnauze! | ||
Plural | schnauzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschnauzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schnauzen |
Worttrennung:
- schnau·zen, Präteritum: schnauz·te, Partizip II: ge·schnauzt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnaʊ̯t͡sn̩]
- Hörbeispiele: schnauzen (Info)
- Reime: -aʊ̯t͡sn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- vom Substantiv Schnauze
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anmachen, belfern, bellen, blaffen, brüllen, brummen, donnern, fluchen, granteln, grollen, herrschen, keifen, kläffen, knurren, motzen, murren, nörgeln, schelten, schimpfen, vorwerfen, wettern, zetern
Oberbegriffe:
- [1] reden
Unterbegriffe:
- [1] anschnauzen, gegenanschnauzen, herumschnauzen, losschnauzen, zurückschnauzen
Beispiele:
- [1] „»Bitte sprechen Sie deutlich«, schnauzte sie.“[1]
Wortbildungen:
- schnauzig
Übersetzungen
[1] etwas eher kurz angebunden und grob, barsch von sich geben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnauzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schnauzen“
- [1] The Free Dictionary „schnauzen“
- [1] Duden online „schnauzen“
Quellen:
- ↑ Mannheimer Todesmess, Claudia Schmid. Abgerufen am 14. Januar 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.