schnellfüßig
schnellfüßig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schnellfüßig | schnellfüßiger | am schnellfüßigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schnellfüßig |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: schnellfüssig
Worttrennung:
- schnell·fü·ßig, Komparativ: schnell·fü·ßi·ger, Superlativ: am schnell·fü·ßigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnɛlˌfyːsɪç], [ˈʃnɛlˌfyːsɪk]
- Hörbeispiele: schnellfüßig (Info), schnellfüßig (Info)
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] leichtfüßig
Beispiele:
- [1] „Ich habe wiederholt Gelegenheit gehabt, schnellfüßige Jagdhunde hinter einer scheinbar gelähmten Fasanenhenne rennen zu sehen, und jedesmal über die riesige Geschicklichkeit der Mutter staunen müssen, wie sie das Zufassen zu verhindern wußte.“[1]
Wortbildungen:
- Schnellfüßigkeit
Übersetzungen
[1] schnell gehen, laufen könnend; schnell zu Fuß seiend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schnellfüszig“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „schnellfüßig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schnellfüßig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnellfüßig“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schnellfüßig“ auf wissen.de
- [1] Duden online „schnellfüßig“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.