storia
storia (Italienisch)
Substantiv, f
Singular | Plural |
---|---|
la storia | le storie |
Worttrennung:
- sto·ria, Plural: sto·rie
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: storia (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Geschichte
- [2] die Angelegenheit, die Affäre
- [3] das Verhältnis
- [4] pl das Märchen
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] die Geschichte
[2] die Angelegenheit, die Affäre
|
[3] das Verhältnis
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Italienischer Wikipedia-Artikel „storia“
storia (Latein)
Substantiv, f (Matte)
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | storia | storiae |
Genitiv | storiae | storiārum |
Dativ | storiae | storiīs |
Akkusativ | storiam | storiās |
Vokativ | storia | storiae |
Ablativ | storiā | storiīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- sto·ria, Genitiv: sto·ri·ae
Bedeutungen:
- [1] grobe, geflochtene Unterlage, Decke oder dergleichen aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh oder Ähnlichem; Matte
Beispiele:
- [1] „storias autem ex funibus ancorariis tres in longitudinem parietum turris latas IIII pedes fecerunt easque ex tribus partibus quae ad hostes vergebant, eminentibus trabibus circum turrim praependentes religaverunt; quod unum genus tegimenti aliis locis erant experti nullo telo neque tormento traici posse.“ (Caes. b. c. 2, 9, 5)[1]
- [1] „ubi quantum storiarum demissio patiebatur, tantum elevarant, intra haec tegimenta abditi atque muniti parietes lateribus exstruebant, rursusque alia pressione ad aedificandum sibi locum expediebant.“ (Caes. b. c. 2, 9, 7)[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „storea“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. storia“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2814.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „storia“
Quellen:
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum civile. In: Alfred Klotz (Herausgeber): Commentarii. stereotype 2. Auflage. Vol. II, B. G. Teubner, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-598-71125-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1950) , Seite 58.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum civile. In: Alfred Klotz (Herausgeber): Commentarii. stereotype 2. Auflage. Vol. II, B. G. Teubner, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-598-71125-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1950) , Seite 59.
Substantiv, f (Geschichte)
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | storia | storiae |
Genitiv | storiae | storiārum |
Dativ | storiae | storiīs |
Akkusativ | storiam | storiās |
Vokativ | storia | storiae |
Ablativ | storiā | storiīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- sto·ria, Genitiv: sto·ri·ae
Bedeutungen:
- [1] spätlateinisch: Geschichte, historische Kenntnis
Beispiele:
- [1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „historia“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. storia“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2814.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.