transparent
transparent (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
transparent | transparenter | am transparentesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:transparent |
Worttrennung:
- trans·pa·rent, Komparativ: trans·pa·ren·ter, Superlativ: am trans·pa·ren·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌtʁanspaˈʁɛnt]
- Hörbeispiele: transparent (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- [1] über ein Material: so dass man hindurchschauen kann; durchscheinend, durchsichtig
- [2] über etwas Abstraktes: so dass alles offenliegt und leicht verständlich ist; durchschaubar
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] durchscheinend, durchsichtig
- [2] durchschaubar, einleuchtend, klar, verständlich
Gegenwörter:
- [1] dicht, opak
- [2] intransparent, obskur, undurchsichtig
Unterbegriffe:
- [1] halbtransparent
Beispiele:
- [1] Dieses Blatt Durchschlagpapier ist transparent.
- [1] Im Trend liegen jetzt große Glasflächen in der Hausfassade selbst, die eine Außenwand komplett transparent machen, einen Giebel von Kopf bis Fuß durchsichtig werden lassen oder dem Wohnbereich mit Galerie eine Lichtinsel verschaffen.[2]
- [1] Sie trug eine transparente Bluse.
- [2] Man wählte eine transparente Vorgehensweise.
- [2] Alle Beteiligten haben sich jederzeit transparent verhalten.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] über ein Material: so dass man hindurchschauen kann; durchscheinend, durchsichtig
|
[2] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „transparent“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „transparent“
Quellen:
- ↑ Duden online „transparent“
- ↑ Oliver Gerst: Häuser mit viel Glasfläche. 17. April 2011, abgerufen am 11. Januar 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.