umschweben

umschweben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichumschwebe
duumschwebst
er, sie, esumschwebt
Präteritum ichumschwebte
Konjunktiv II ichumschwebte
Imperativ Singularumschweb!
umschwebe!
Pluralumschwebt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umschwebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umschweben

Worttrennung:

um·schwe·ben, Präteritum: um·schweb·te, Partizip II: um·schwebt

Aussprache:

IPA: [ʊmˈʃveːbn̩]
Hörbeispiele:  umschweben (Info),  umschweben (Info)
Reime: -eːbn̩

Bedeutungen:

[1] etwas fliegend umgeben/umkreisen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb schweben mit dem Derivatem um-

Sinnverwandte Wörter:

[1] umflattern, umfliegen, umgeben, umkreisen, umschwirren

Beispiele:

[1] „Gleichwohl sah ich häufig kleine Fliegen und Mücken die Blüten umschweben, so daß wohl auch Bestäubung durch Insekten möglich ist.“[1]
[1] Die Tänzerin umschwebt den Gott des Weines.
[1] „Das Leuchten der Bodenseele, als welches das ursprüngliche Haus umwittert, umschwebt als schaubare oder noch zu erahnende Aura auch in den Hochkulturen jegliches architektonisches Gebild.“[2]
[1] Ihn umschwebt ein Duft von Zedernholz.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umschweben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umschweben
[1] Duden online „umschweben
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „umschweben

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.