umtosen

umtosen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichumtose
duumtost
er, sie, esumtost
Präteritum ichumtoste
Konjunktiv II ichumtoste
Imperativ Singularumtos!
umtose!
Pluralumtost!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umtost haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umtosen

Anmerkung zur Flexion:

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.

Worttrennung:

um·to·sen, Präteritum: um·tos·te, Partizip II: um·tost

Aussprache:

IPA: [ʊmˈtoːzn̩]
Hörbeispiele:  umtosen (Info)
Reime: -oːzn̩

Bedeutungen:

[1] sich lautstark um etwas herum (zum Beispiel das Meer um eine Klippe, der Applaus um einen Künstler) bewegen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb tosen mit dem Derivatem um-

Sinnverwandte Wörter:

[1] einhüllen, umbranden, umprasseln, umrauschen, umspielen, umspülen, umtönen

Beispiele:

[1] „Aus dem Herbst wird Winter und dieser geht in milden Frühling über, die Wogen umtosen das Schloß Jf an der Mündung des Hafens von Marseille.“[1]
[1] „‚Ein Meer des Aufruhrs‘ umtoste den Kritiker Georg Hensel 1957 bei der deutschen Erstaufführung.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Meer umtost

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umtosen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umtosen
[1] The Free Dictionary „umtosen
[1] Duden online „umtosen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.