unbeantwortbar

unbeantwortbar (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unbeantwortbar
Alle weiteren Formen: Flexion:unbeantwortbar

Worttrennung:

un·be·ant·wort·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ʊnbəˈantvɔʁtbaːɐ̯], [ʊnbəˈʔantvɔʁtbaːɐ̯], [ˈʊnbəˌantvɔʁtbaːɐ̯], [ˈʊnbəˌʔantvɔʁtbaːɐ̯]
Hörbeispiele:  unbeantwortbar (Info),  unbeantwortbar (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht beantwortbar; so, dass man keine Antwort auf eine Frage geben kann

Gegenwörter:

[1] beantwortbar

Beispiele:

[1] „Diese Wissenschaft erklärt nach Gesetzen jeden einzelnen, gegebenen Zusammenhang, aber nicht die Tatsache, daß die Weltelemente überhaupt gesetzlich zusammenhängen. Man kann auf diese Fragen von vornherein verzichten oder sie für unbeantwortbar erklären“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „unbeantwortbar
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unbeantwortbar

Quellen:

  1. Georg Simmel: Schopenhauer und Nietzsche. Abgerufen am 29. Januar 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.