unterkleben
unterkleben (Deutsch)
Verb, trennbar
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | klebe unter | ||
du | klebst unter | |||
er, sie, es | klebt unter | |||
Präteritum | ich | klebte unter | ||
Konjunktiv II | ich | klebte unter | ||
Imperativ | Singular | kleb unter! klebe unter! | ||
Plural | klebt unter! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
untergeklebt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:unterkleben |
Worttrennung:
- un·ter·kle·ben, Präteritum: kleb·te un·ter, Partizip II: un·ter·ge·klebt
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌkleːbn̩]
- Hörbeispiele: unterkleben (Info)
Bedeutungen:
- [1] unter einem Gegenstand mit Kleber befestigen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel unter als Verbzusatz und dem Verb kleben
Gegenwörter:
- [1] draufkleben
Beispiele:
- [1] Ich klebe immer Vlies unter. Wenn man Vlies unterklebt, rutscht der Stoff nicht mehr so beim Nähen mit der Maschine.
- [1] „Die meisten ‚Wanzen‘, winzige Objekte, die wie eine Briefmarke oder ein Pfennig irgendwo eingeschoben oder untergeklebt wurden, konnten keineswegs, wie man es sich gemeinhin vorstellt, über riesige Entfernungen jedes Wort und jedes Geräusch senden.“[1]
Übersetzungen
[1] unter einem Gegenstand mit Kleber befestigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unterkleben“
Quellen:
- ↑ Das Ende eines Geheimdienstes, oder, Wie lebendig ist die Stasi? Anne Worst. Abgerufen am 9. Mai 2019.
Verb, untrennbar
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | unterklebe | ||
du | unterklebst | |||
er, sie, es | unterklebt | |||
Präteritum | ich | unterklebte | ||
Konjunktiv II | ich | unterklebte | ||
Imperativ | Singular | unterkleb! unterklebe! | ||
Plural | unterklebt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
unterklebt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:unterkleben |
Worttrennung:
- un·ter·kle·ben, Präteritum: un·ter·kleb·te, Partizip II: un·ter·klebt
Aussprache:
- IPA: [ˌʊntɐˈkleːbn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -eːbn̩
Bedeutungen:
- [1] unter etwas (zum Beispiel einer Öffnung, einem Riss) ein Material mit Kleber befestigen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb kleben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) unter-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] unterfüttern
Gegenwörter:
- [1] überkleben, zukleben
Beispiele:
- [1] „Die so entstandenen Löcher unterklebt man mit farbigem Papier (bzw. mit Tonpapier, Zeitung oder Stoff).“[1]
- [1] „Lochscheibe aus Pappe mit durchgestanztem Kreis, mit Pergaminpapier über- und unterklebt.“[2]
Wortbildungen:
- Unterklebung
Übersetzungen
[1] unter etwas ein Material mit Kleber befestigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unterkleben“
Quellen:
- ↑ Werkzeugkasten kreatives Spiel: Interaktion, Darstellen und Gestalten, Peter Thiesen. Abgerufen am 9. Mai 2019.
- ↑ Sächsische Verwaltungsblatt, Saxony (Freistaat). Landtag, 1920-1933. Abgerufen am 9. Mai 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.