unverdaulich
unverdaulich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unverdaulich | unverdaulicher | am unverdaulichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unverdaulich |
Worttrennung:
- un·ver·dau·lich, Komparativ: un·ver·dau·li·cher, Superlativ: am un·ver·dau·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌʊnfɛɐ̯ˈdaʊ̯lɪç], [ˈʊnfɛɐ̯ˌdaʊ̯lɪç]
- Hörbeispiele: unverdaulich (Info), unverdaulich (Info)
- Reime: -aʊ̯lɪç
Bedeutungen:
- [1] auch übertragen: nicht zur Verdauung geeignet
Gegenwörter:
- [1] verdaulich
Beispiele:
- [1] „»So, so! Was soll denn dieses schöne, liebliche Wort bedeuten?« »Unverdaulichkeit. Indigestibel bedeutet unverdaulich oder unverdaubar.«“[1]
- [1] „»Im 19. Jahrhundert wird jeder die Fragmente mit viel Behagen und Vergnügen in der Verdauungsstunde genießen können und auch zu den härtesten, unverdaulichsten keinen Nußknacker bedürfen«, sagt Friedrich, wo er sein Herz ausschüttet über die Unverständlichkeit, die man ihm vorgeworfen hat.“[2]
Wortbildungen:
- Unverdaulichkeit
Übersetzungen
[1] auch übertragen: nicht zur Verdauung geeignet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „unverdaulich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unverdaulich“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.