verbrämen

verbrämen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverbräme
duverbrämst
er, sie, esverbrämt
Präteritum ichverbrämte
Konjunktiv II ichverbrämte
Imperativ Singularverbräme!
Pluralverbrämt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verbrämt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verbrämen

Worttrennung:

ver·brä·men, Präteritum: ver·bräm·te, Partizip II: ver·brämt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbʁɛːmən]
Hörbeispiele:  verbrämen (Info),  verbrämen (Info)
Reime: -ɛːmən

Bedeutungen:

[1] etwas umranden und damit verzieren
[2] etwas negativ Besetztes verschleiern

Herkunft:

mittelhochdeutsch brem:Rand[1]
Derivation (Ableitung) zum Verb brämen mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] einfassen, kanten
[2] beschönigen, kaschieren, verschleiern

Beispiele:

[1] Den einen Zipfel des rot verbrämten Mantels trug er keck über die Schulter geworfen.
[1] Das Gewandt wurde mit einer griechischen Borte verbrämt.
[2] Das ist wissenschaftlich verbrämter Unsinn!
[2] Das sind doch alles nur Floskeln, die die fulminante Fehleinschätzung dieses Mannes verbrämen sollen!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verbrämen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbrämen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverbrämen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verbrämen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.