verhochdeutschen
verhochdeutschen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verhochdeutsche | ||
du | verhochdeutschst | |||
er, sie, es | verhochdeutscht | |||
Präteritum | ich | verhochdeutschte | ||
Konjunktiv II | ich | verhochdeutschte | ||
Imperativ | Singular | verhochdeutsch! verhochdeutsche! | ||
Plural | verhochdeutscht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verhochdeutscht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verhochdeutschen |
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du verhochdeutscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- ver·hoch·deut·schen, Präteritum: ver·hoch·deutsch·te, Partizip II: ver·hoch·deutscht
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhoːxˌdɔɪ̯t͡ʃn̩]
- Hörbeispiele: verhochdeutschen (Info)
Bedeutungen:
- [1] über einen (dialektalen, mundartlichen, regionalen) Ausdruck, eine Aussage: so auf Deutsch ausdrücken, dass es den Regeln des Hochdeutschen entspricht, ins Hochdeutsche übersetzen/übertragen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv hochdeutsch mit dem Derivatem ver-
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Verhochdeutscht ergäbe das Rockenreise, aber so spricht natürlich niemand.“[1]
- [1] „Auch des ‚Aristotels Dichtkunst‘ hat er ‚aus dem Griechischen verhochdeutscht‘.“[2]
- [1] „So habe ich von solchen, die das Wort Room (Sane, Milch-Rahm, oder wie man es in der Gegend von Göttingen mit einen ekelhaften Worte Schmandt nennt), für Plattdeutsch hielten, um es zu verhochdeutschen, Raum aussprechen hören.“ (1804)[3]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verhochdeutschen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verhochdeutschen“
- [1] Duden online „verhochdeutschen“
Quellen:
- ↑ Bairisch: Das Wichtigste in Kürze, Hans Ulrich Schmid. Abgerufen am 9. Januar 2019.
- ↑ Die Poetik der Renaissance und die Anfange der Litterarischen Kritik. Abgerufen am 9. Januar 2019.
- ↑ Der Teutsche Merkur, Band 1, Christoph Martin Wieland, Friedrich Justin Bertuch, Karl Leonhard Reinhold, Karl August Böttiger. Abgerufen am 9. Januar 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.